• about.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum.
   kuchenkram.        alles aus zucker.

Eierlikörtorte.

10. September 2012 19:00 / Hinterlassen sie einen Kommentar / lilly.

Es soll ja Menschen geben, die mögen Eierlikör. Es soll sogar Menschen geben, die nicht weiblich und jenseits der 60 sind, die Eierlikör mögen. So ein Mensch hatte Geburtstag und was passt da besser als eine Eierlikörtorte?! Nix für schwache Nerven/Mägen, denn die hat es (obwohl sie ohne zusätzliches Fett im Teig auskommt) ganz schön in sich.  Es handelt sich hier um ein altes Familienrezept (so heißt es zumindest). Und den Teig mag ich ganz gerne. Jahrelang habe ich allerdings den Eierlikör von meinem Tortenstück gekratzt, weil mir nichts so zuwider war, wie dieses dickflüssige alkoholische etwas. Inzwischen gehts, aber für mich so eine Torte zu backen, käme mir wohl nie in den Sinn.

Zutaten: 

  • 6 Eier
  • 150 g Puderzucker
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 30 g Löffelbiskuit
  • 100 g  Zartbitterschokolade
  • 400g Schlagsahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • u.U. Schokoladenraspel
  • Eierlikör

 

Zubereitung:

Den Ofen auf 170°C (Ober/Unterhitze) vorheizen. Die Eier trennen. Das Eiweiß mithilfe einer Prise Salz steif schlagen. Die Eigelb mit dem Puderzucker mehrere Minuten lang sehr schaumig aufschlagen, bis die Masse sehr hell wird. Die Schokolade entweder mit der Küchenmaschine fein reiben oder über dem Wasserbad schmelzen und etwas überkühlen lassen.  Unter die Eiermasse rühren. Die Löffelbiskuits zerbröseln und gemeinsam mit den Mandeln unter die Masse rühren. Schließlich den steifen Eischnee vorsichtig unterheben. In eine mit Backpapier ausgelegte Springform (Ø 26cm) verfrachten und in den Ofen geben. Etwa 35-45 Minuten backen, auf die Stäbchenprobe ist auch hier wieder Verlass.

Der ausgekühlte Kuchen darf nun verziert werden.  Dazu zwei Becher zu je 200g Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif festschlagen. 2/3 der Sahne auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Wer, wie ich, immer Probleme mit der Kuchenseite hat und den nie glatt bekommt, kann Schokoraspel  als Hilfsmittel benutzen. Dann fallen eventuelle Unebenheiten oder Brösel in der Sahne nicht auf. Die restliche Sahne in einen Spritzbeutel geben und an den Rand der Torte eng aneinandeliegende Sahnetupfen spritzen. Das sieht nicht nur schön (altbacken) aus, sondern dient als Hilfsmittel. Jetzt kommt nämlich das hinzu, warum die Torte so heißt wie sie heißt. Die Eierlikörflasche ordentlich schütteln und den Inhalt nach Belieben auf die Tortenmitte kippen. Durch vorsichtige Kippbewegungen den Eierlikör verlaufen lassen. Die Sahnetupfen dienen als künstliche Barriere und so kann nichts herunterlaufen.

 

Erstellt in: Backen, Torten / Getaggt mit: Alkohol, Biskuit, Eierlikör, Mandeln, Sahne

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Artikelnavigation

← Voriger Artikel
Nächster Artikel →
Backen ist Liebe. Also eigentlich ist Kuchen essen Liebe. Aber irgendjemand muss ja auch backen, wenn gegessen werden will.

Kuchenradio abonnieren

Feed  |  iTunes

Kategorien

  • Allgemein
  • Backen
  • Backgeschichte(n)
  • Brot
  • Cheesecake
  • Cupcakes & Törtchen
  • Kekse & Cookies
  • Kleinkram
  • Kuchen
  • Kuchenradio
  • Muffins
  • Obstkuchen
  • Ohne Backen
  • schnelles Backen
  • süße Tartes
  • süßes Brot
  • Torten
  • Veganes Backwerk

Neueste Beiträge

  • Kuchenradio 008: Zitronenkuchen.
  • Kirschkuchen mit Butterstreusel.
  • Schokoladentarte mit salzigem Karamell.
  • Kuchenradio 007: Russischer Zupfkuchen.
  • Stachelbeer-Johannisbeer-Kuchen mit Karamell.

Woanders

Kuchenkram auf Twitter.

Kuchenradio auf Twitter.

Alles außer Kuchen.

Archive

  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
© Copyright 2012 - kuchenkram.
Infinity Theme by DesignCoral / WordPress