Buttrige Streusel, die im Mund unter Knuspergeräuschen zerfallen. Saftige Kirschen, aromatischer Teig. Ein Kuchen perfekt für gemütliche Abende unter einer kuscheligen Decke. Eine Tasse Tee in der einen, eine Kuchengabel in der anderen Hand. Ja, kann man machen.
Zutaten:
Für den Teig:
- 100g weiche Butter
- 100g Rohrohrzucker
- 150g Mehl
- 50g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Vanillezucker
- eine Bio-Zitrone
- 3 Eier
- eine Prise Salz
Für die Streusel:
- 150 g Mehl
- 125g weiche Butter
- 125 Rohrohrzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- eine Prise Muskatnuss, gemahlen
- eine Prise Salz
Außerdem:
- zwei große Gläser Sauerkirschen, gut abgetropft
Zubereitung:
Den Ofen auf 180°C (Ober/Unterhitze) vorheizen. Alle Zutaten für die Streusel abwiegen und mit dem Handrührer (Knethaken) so lange verkneten, bis sich Streusel gebildet haben. Zur Seite stellen.
Eine Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und mit Butter einfetten. Die Zitrone heiß abwaschen und die Schale abreiben. In einer Schüssel Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz vermischen und beiseite stellen. In einer weiteren Rührschüssel weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen. Die Mehlmischung und den Zitronenabrieb dazugeben und weiterschlagen. Eier aufschlagen und nach und nach unter Rühren zu der Kuchenmasse geben, bis sich ein homogener zäher Teig gebildet hat.
Teig in die Springform geben und glattstreichen. Kirschen darübergeben und gut eindrücken. Nun die Streusel halbwegs gleichmäßig darauf verteilen. Größere Brocken mit den Händen auseinanderzupfen. Im Ofen für etwa 45 Minuten backen.
Der Kuchen kann noch warm gegessen werden, schmeckt aber einen Tag später noch besser.
Sieht schon mal sehr lecker aus, noch leckerer würd der Kuchen aber sicher beim hören einer neuen Episode des Kuchenradios schmecken 😉
Großes Lob an die Seite und natürlich die Bäckerin und Gehilfen, meine Frau und ich freuen uns jetzt schon auf neue Rezepte und Podcasts!
Macht weiter so, lG
Hallo Lilly!
Ich habe mir vorgenommen, das Kuchenrezept am kommenden Wochenende auszuprobieren. Beim Überfliegen des Rezepts ist mir heute ein Widerspruch aufgefallen: Zimt und Muskat sind in der Zutatenliste für die Butterstreusel angegeben, sollen laut Zubereitungsanweisungen jedoch dem Kuchenteig hinzugegeben werden. Was hat es denn da mit sich auf? 🙂
Liebe Grüße,
Ewald
Mist! Danke, Ewald! Hab ich geändert. Zimt und Muskat gehören natürlich in die Streusel!
Der Kuchen ist wirklich lecker geworden. Danke für das tolle Rezept!