• about.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum.
   kuchenkram.        alles aus zucker.

Kuchenradio 002: Käsekuchen.

27. November 2012 11:06 / 8 Kommentare / lilly.

Nicolas und ich haben uns wieder einmal zusammengefunden, um den angeblich beliebtesten Kuchen Deutschlands zu backen: einen Käsekuchen. An diesem scheiden sich ja die Geister. Mit oder ohne Boden? Rosinen im Teig? Wahrscheinlich hat jeder Haushalt sein eigenes Käsekuchenrezept und auch bei uns ist das nicht anders. Ich nehme das alte Familienrezept mit Mürbeteigboden und ohne Rosinen und auf Wunsch von Nicolas noch etwas geschlagene Sahne in der Masse. Wir klären die weltbewegenden Fragen, warum der Käsekuchen eigentlich Käsekuchen heißt, was der Unterschied zu Cheesecake ist, auf wie viele verschiedene Arten man Spätzle machen kann und wie man eigentlich ein Ei aufschlägt. Inzwischen wissen wir sogar, dass die Vanilleschote natürlich die Kapsel der Vanilla-Orchidee ist. Außerdem haben wir extra für euch einen neuen Effekt ausprobiert: Die Heiserbergsche Unschärfe.

http://brummschleife.net/kuchen/folgen/kr02.mp3

Podcast: Download

Zutaten:

Für den Boden:

  • 200g Mehl
  • 100g Butter
  • ein Ei
  • 100g Zucker
  • Schale einer Zitrone
  • ein halbes Päckchen Backpulver
  • ein Päckchen/ ein EL Vanillezucker

Für die Füllung:

  • 1kg Magerquark
  • 300g Zucker
  • 125 Butter
  • 6 Eier
  • Saft einer Zitrone
  • das Mark einer Vanilleschote
  • ein Becher Sahne
  • Sahnesteif
  • etwas Vanillezucker

 

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Boden zu einem festen Mürbeteig verkneten. In den Kühlschrank legen, am besten für eine Stunde. Den Ofen auf 180°C vorheizen.

Für die Füllung Butter und Zucker schaumig aufschlagen. Quark, den Saft einer Zitrone und das Vanillemark dazugeben und mit dem Handrührgerät verrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und langsam unterrühren. Die Sahne mit dem Sahnesteif und etwas Vanillezucker steifschlagen und vorsichtig unterheben.

Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank holen. Eine Springform mit Backpapier auskleiden und anschließend den Mürbeteig auf dem Boden verteilen. Wer es eben mag, nimmt ein Nudelholz, rustikaler wird es mit den Händen. Ich hatte zum Schluss noch etwas Teig übrig und habe den anschließend zu Mürbeteigkeksen verarbeitet.  Die Quarkmasse auf dem Boden gießen und mit einem Teigschaber glatt ziehen, eventuell glattschütteln.

Auf eine untere Schiene im Backofen  setzen und ca. eine Stunde, je nach Ofen, fertig backen (bei mir waren es siebzig Minuten). Der Kuchen darf ruhig noch etwas wackeln in der Mitte, er wird fester, wenn er abgekühlt ist. Wenn er zu dunkel wird, die Springform mit Alufolie abdecken und fertig backen lassen.

Komplett abkühlen lassen und mit einer Tasse Kakao genießen.

Und außerdem: Monsterschleim!

Zutaten: 

  • Speisestärke
  • Wasser

Zubereitung:

Vermischen. Spaß haben!

Erstellt in: Backen, Kuchen, Kuchenradio / Getaggt mit: Cheesecake, Käsekuchen, Kuchenradio, Mürbeteig, Podcast, Quark

8 Thoughts on “Kuchenradio 002: Käsekuchen.”

  1. Peter on 27. November 2012 at 12:34 schrieb:

    Die Soundeffekte waren teilweise etwas ekelhaft (Zitronensaft pressen). Ansonsten sehr schön und Holgi als Kuchenkritiker ist ohnehin grenz-genial.

    Antworten↓
  2. Kai on 27. November 2012 at 22:29 schrieb:

    Ich mag keinen Käsekuchen. Aber ich mag Eure Sendung. Und Frauen mit Erkältung klingen immer so cool. Bitte mehr Sendungen machen!

    Antworten↓
  3. Gast on 27. November 2012 at 22:53 schrieb:

    Bitte behaltet das mit dem Über“piepen“ von Lillys Nachnamen bei, das ist ein guter running gag 😉

    Antworten↓
  4. Pingback: Vorhersage Mittwoch, 28.11.2012 | die Hörsuppe

  5. Matthias on 9. Dezember 2012 at 23:55 schrieb:

    Hat mir sehr gut gefallen! Bitte weitermachen.

    Antworten↓
  6. klyonrad on 10. Dezember 2012 at 18:24 schrieb:

    Sorry, aber @holgi am Ende einer Folge ist einfach das Highlight von jeder Folge 🙂

    Antworten↓
  7. Okeo on 7. Januar 2013 at 15:04 schrieb:

    Danke für den Trick mit dem Loch im Quarkbecherboden!
    Ich mag solche Tipps 🙂

    Antworten↓
  8. Louna on 15. Februar 2013 at 13:18 schrieb:

    Bin gerade das erste Mal hier und das hier mir sehr gut gefallen. Hoffe, dass ich noch mehr davon finde.

    Antworten↓

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Artikelnavigation

← Voriger Artikel
Nächster Artikel →
Backen ist Liebe. Also eigentlich ist Kuchen essen Liebe. Aber irgendjemand muss ja auch backen, wenn gegessen werden will.

Kuchenradio abonnieren

Feed  |  iTunes

Kategorien

  • Allgemein
  • Backen
  • Backgeschichte(n)
  • Brot
  • Cheesecake
  • Cupcakes & Törtchen
  • Kekse & Cookies
  • Kleinkram
  • Kuchen
  • Kuchenradio
  • Muffins
  • Obstkuchen
  • Ohne Backen
  • schnelles Backen
  • süße Tartes
  • süßes Brot
  • Torten
  • Veganes Backwerk

Neueste Beiträge

  • Kuchenradio 008: Zitronenkuchen.
  • Kirschkuchen mit Butterstreusel.
  • Schokoladentarte mit salzigem Karamell.
  • Kuchenradio 007: Russischer Zupfkuchen.
  • Stachelbeer-Johannisbeer-Kuchen mit Karamell.

Woanders

Kuchenkram auf Twitter.

Kuchenradio auf Twitter.

Alles außer Kuchen.

Archive

  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
© Copyright 2012 - kuchenkram.
Infinity Theme by DesignCoral / WordPress