• about.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum.
   kuchenkram.        alles aus zucker.

Kuchenradio 004: Linzer Torte.

24. März 2013 17:44 / 5 Kommentare / lilly.

Hört live zu, wie ich die hässlichste aller Linzer-Torten backe. Nicolas und ich einigten uns darauf, die Klassiker der Kaffeetafel abzuklappern. Diesmal trifft es die Linzer Torte, die eigentlich nichts mehr als ein riesiggroßer Keks ist. Der Vorführeffekt schlug direkt zu und ich verzweifelte beinahe an dem Teig. Gut, dass Nicolas immer alles mitschneidet. Naja, bei uns ist alles echt und so fällt auch endlich mal die Fassade, dass mir beim Backen immer alles gelingt. Wobei: Das Ergebnis konnte sich durchaus sehen lassen. Beziehungsweise wohl eher essen lassen. Ich bin kein großer Fan von dem Mürbeteiggebäck mit Marmelade, aber meine Großmutter könnte man damit durchaus begeistern. Falls sie mal zum Kaffeetrinken vorbeikommt, würde ein Stück Linzer Torte hervorragend passen.

http://brummschleife.net/kuchen/folgen/kr04.mp3

Podcast: Download

Zutaten:

  • 250 g Weizenmehl
  • 250 g Rohrohrzucker 
  • 250 g Butter
  • 250 g gemahlene Mandeln 
  • 1/2 TL Zimt
  • eine Prise gemahlene Nelken
  • zwei Eier
  • ein Glas (250g- 300g) Rote-Johannisbeer-Marmelade
  • ein Schuss Orangenlikör 

Zubereitung:

Mehl, Zucker, Butter, Mandeln, Zimt, Nelkenpulver grob verkneten. Ein Ei hinzufügen und so lange kneten, bis alles gut vermischt ist und ein Mürbeteig entsteht. In Frischhaltefolie einwickeln und mindestens eine halbe Stunde, lieber eine ganze, in den Kühlschrank legen.
Eine Spring- oder Pie-Form ausfetten und mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 175°C Ober/Unterhitze vorheizen. Teigklumpen aus dem Kühlschrank holen. Etwa zwei Drittel abteilen, den Rest wieder in den Kühlrank legen. Auf einer gut eingemehlten Arbeitsfläche formgroß ausrollen, immer wieder gut einmehlen, damit nichts klebt. Falls es trotzdem klebt (so wie bei uns): Frischhaltefolie auf die Arbeitsplatte legen und zwischen Teig und Nudelholz. Oder direkt auf dem Backpapier ausrollen. Teig in die Form geben. Wenn doch was reißt, mit den Händen zurechtformen. Kommt ja Marmelade drüber, da ist das egal. Apropos Marmelade: Die wird mit dem Schuss Orangenlikör vermischt und wird dann großzügig und gleichmäßig auf den Teig verteilt.

Jetzt kommt der spaßige Teil. Restlichen Teig aus dem Kühlschrank holen, ausrollen und mit einem Messer oder dekorativen  Teigroller in ca. zwei cm breite Streifen schneiden. Vorsichtig abheben und so auf den Kuchen legen, dass ein Gitternetz entsteht. Am Rand etwas festdrücken. Nun das übrige Ei verquirlen und mit einem Backpinsel das Teiggitter bestreichen. Obacht, dass nichts auf die Marmelade kommt. Dann sofort in den Ofen geben und dort etwa 45 Minuten verweilen lassen.

Kuchen herausholen und komplett auskühlen lassen. Unter einem Tortenbehältnis mindestens einen Tag durchziehen lassen. In Alufolie kann der Kuchen bis zu zwei Wochen (wahrscheinlich auch länger) vor sich hin mürben. Ich würde den Kuchen nicht pur servieren, weil es sich wie gesagt mehr um einen großen Keks handelt. Perfekt dazu passt Schlag- oder Vanillesahne, aber auch Vanille- oder Walnusseis oder ganz einfach Vanillesauce.

Erstellt in: Backen, Kuchen, Kuchenradio, Torten / Getaggt mit: Fitzelarbeit, Gaffatape, Johannisbeermarmelade, Mürbeteig

5 Thoughts on “Kuchenradio 004: Linzer Torte.”

  1. Pingback: Vorhersage Montag, 25.03.2013 | die Hörsuppe

  2. Pingback: Vorhersage Montag, 25.03.2013 | die Hörsuppe

  3. Jim on 29. März 2013 at 01:12 schrieb:

    Vielen Dank für diesen Podcast, ihr seit ein super witziges Duo mit genau der richtigen Menge an kindischem Humor!

    Antworten↓
  4. Pingback: Magazin für die KW13 | die Hörsuppe

  5. Pingback: kuchenradio: Backe, backe Kuchen | die Hörsuppe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Artikelnavigation

← Voriger Artikel
Nächster Artikel →
Backen ist Liebe. Also eigentlich ist Kuchen essen Liebe. Aber irgendjemand muss ja auch backen, wenn gegessen werden will.

Kuchenradio abonnieren

Feed  |  iTunes

Kategorien

  • Allgemein
  • Backen
  • Backgeschichte(n)
  • Brot
  • Cheesecake
  • Cupcakes & Törtchen
  • Kekse & Cookies
  • Kleinkram
  • Kuchen
  • Kuchenradio
  • Muffins
  • Obstkuchen
  • Ohne Backen
  • schnelles Backen
  • süße Tartes
  • süßes Brot
  • Torten
  • Veganes Backwerk

Neueste Beiträge

  • Kuchenradio 008: Zitronenkuchen.
  • Kirschkuchen mit Butterstreusel.
  • Schokoladentarte mit salzigem Karamell.
  • Kuchenradio 007: Russischer Zupfkuchen.
  • Stachelbeer-Johannisbeer-Kuchen mit Karamell.

Woanders

Kuchenkram auf Twitter.

Kuchenradio auf Twitter.

Alles außer Kuchen.

Archive

  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
© Copyright 2012 - kuchenkram.
Infinity Theme by DesignCoral / WordPress