• about.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum.
   kuchenkram.        alles aus zucker.

Kuchenradio 006: Frankfurter Kranz.

13. März 2014 23:55 / 1 Kommentar / lilly.

Alles neu macht der… März. Holgi hat so in seinem Schrank vor sich hingequengelt, dass ich mir dachte, ihn rauszulassen und ihn vielleicht auch mehr an dem ganzen Zeug hier teilhaben zu lassen. Das Kuchenradio wurde etwas umgestaltet. Beim Backen bin ich jetzt alleine, wir essen nur noch zusammen. Damit soll das ganze etwas effizienter werden – ihr glaubt ja gar nicht, was das sonst immer für ein logistischer Aufwand war. Auch wenn niemand gern Veränderung mag, hoffen wir, dass ihr dem ganzen vielleicht eine Chance gebt. Weil, wenn wir mal ehrlich sind – beim Kuchen geht’s ja eigentlich wirklich nur ums Essen. Wir widmeten uns, ganz so wie das Kuchenradio eigentlich mal gedacht war, den Klassikern der Kaffeetafel: dem Frankfurter Kranz. Nehmt euch viel Zeit, das ganz ist etwas aufwändiger.

frankfurterkranz

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 200g Haushaltszucker
  • 100 g Mehl
  • 80 g Speisestärke
  • eine Prise Salz
  • 250 g zimmerwarme Butter
  • 750 ml Milch
  • zwei Päckchen Puddingpulver Vanille
  • eine halbe Vanilleschote
  • 100g Haushaltszucker
  • eine Prise Salz
  • zwei EL Konfitüre oder Gelee (hier: Johannisbeergelee)
  • Schnaps nach Wahl (hier: Kirschwasser)
  • zwei Packungen Krokant
  • eine Packung Belegkirschen

 

Zubereitung:

Den Ofen auf 180°C (Ober/Unterhitze) vorheizen. Eine Kranzform stark(!) einfetten und mit gemahlenen Mandeln, Mehl oder Paniermehl ausstreuen. Eier und Zucker mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät richtig schaumig aufschlagen. Mehl und Speisestärke über den Eierschaum sieben und mit dem Salz unterheben. In die Kranzform geben und für ca. 45 Minuten im Ofen backen. Mithilfe der Stäbchenprobe herausfinden, ob der Boden durch ist, herausnehmen und auf ein Kuchengitter stürzen, damit er abkühlen kann.

Aus der Zucker, Salz und Puddingpulver vermengen und mit einem kleinen Teil der Milch glattrühren. Vanilleschote aufschneiden, das Mark herauskratzen und zusammen mit dem Rest der Milch aufkochen. Pulvermischung einrühren, noch einmal aufkochen lassen und dabei immer schön rühren, damit nichts anbrennt.  Pudding in eine Schüssel geben und die Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, das lässt keine Haut entstehen.

Wenn der Kuchen und der Pudding auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, 250 g weiche Butter kurz mit dem Handrührer aufschlagen. Dann esslöffelweise Pudding dazugeben und glattrühren. Die Buttercreme eventuell mit mehr Zucker abschmecken, das ist Geschmackssache.

Den abgekühlten Kuchen zweimal horizontal schneiden, sodass drei Scheiben entstehen. Konfitüre mit Schnaps kurz erhitzen, verrühren und abkühlen lassen. In einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle geben. Die Buttercreme ebenfalls in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben. Von innen nach außen Buttercreme auf die erste Lage spritzen. Ungefähr in der Mitte einen Ring mit Gelee spritzen, dann weiter mit der Buttercreme. Das Spritzen erleichtert das gleichmäßige Auftragen. Die mittlere Kuchenscheibe darauflegen und noch einmal so verfahren. Zum Schluss den obersten Kuchenteil darauflegen. Nun mit Buttercreme eindecken, aber noch etwas für die Buttercremehäubchen aufheben (drei Esslöffel reichen dafür). Die mit Buttercreme überzogene Torte nun dick mit Krokant bestreuen. Viel hilft viel. Danach einfach mal die Küche durchwischen. Ein paar Stunden kühl stellen.

Zu guter Letzt die restliche Buttercreme mit einer Sterntülle dekorativ Buttercremehäubchen auf die Torte spritzen, Belegkirschen darauflegen und leicht hineindrücken. Jetzt noch einen Filterkaffee und ein Klatschblättchen und auf zum Kaffeekränzchen!

http://kuchenkram.com/Kuchenradio/frankfurterkranz.mp3

Podcast: Download

Erstellt in: Allgemein, Kuchen, Kuchenradio, Torten / Getaggt mit: Buttercreme, Frankfurt, Frankfurter Kranz, Holger Klein, Kaffeekränzchen, Torte, Tortenklassiker, Vanille

One Thought on “Kuchenradio 006: Frankfurter Kranz.”

  1. Ishimaru on 14. März 2014 at 18:41 schrieb:

    Mein Lieblingskuchen, Danke 🙂
    Ohne Reporter ist auch okay, solange dann beim Holger füttern etwas darüber erzählt wird…

    Antworten↓

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Artikelnavigation

← Voriger Artikel
Nächster Artikel →
Backen ist Liebe. Also eigentlich ist Kuchen essen Liebe. Aber irgendjemand muss ja auch backen, wenn gegessen werden will.

Kuchenradio abonnieren

Feed  |  iTunes

Kategorien

  • Allgemein
  • Backen
  • Backgeschichte(n)
  • Brot
  • Cheesecake
  • Cupcakes & Törtchen
  • Kekse & Cookies
  • Kleinkram
  • Kuchen
  • Kuchenradio
  • Muffins
  • Obstkuchen
  • Ohne Backen
  • schnelles Backen
  • süße Tartes
  • süßes Brot
  • Torten
  • Veganes Backwerk

Neueste Beiträge

  • Kuchenradio 008: Zitronenkuchen.
  • Kirschkuchen mit Butterstreusel.
  • Schokoladentarte mit salzigem Karamell.
  • Kuchenradio 007: Russischer Zupfkuchen.
  • Stachelbeer-Johannisbeer-Kuchen mit Karamell.

Woanders

Kuchenkram auf Twitter.

Kuchenradio auf Twitter.

Alles außer Kuchen.

Archive

  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
© Copyright 2012 - kuchenkram.
Infinity Theme by DesignCoral / WordPress