Ich wurde ein Jahr älter und der wundervolle Carlo hat mir via Post ein Geschenk zukommen lassen, das glücklicherweise etwas zu früh geliefert wurde, sodass ich es schon pünktlich zu meinem Geburtstag ausprobieren konnte.
Die Redaktion interpretiert das Wort „Cheescake“ etwas freier als die meisten anderen, insofern finden sich in dem Buch nicht nur im Ofen gebackene Frischkäsetorten, sondern Milchprodukt-Backwerk aller Art. Die vielen Rezepte klingen beinahe ausnahmslos ausprobierungswürdig, aber besonders angetan hat es mir etwas, das mit „Mandarine Cheesecake“ betitelt wird. Trotz des deutsch-englischen-grammatikalisch-inkorrekten Namen probierte ich ihn gerne aus, variierte ein wenig die Zubereitungsart und war schließlich entzückt von dem Ergebnis. Eine fruchtig-frische Torte, vielleicht etwas zu süß, die aber bei allen Mitessern auf restlose Begeisterung stieß.
Zutaten:
- 200g Löffelbiskuits
- 100g Butter
- ein Päckchen (16g) Zitronen-Götterspeise (im Bioladen eures geringsten Misstrauens gibt es auch eine E-Farbstoff-freie Variante)
- 200ml Wasser
- etwa 1 kg gut abgetropfte Dosen-Mandarinen
- 200g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 150g Zucker
- 400g Schlagsahne
- 2 Bio-Zitronen
- zwei EL Speisestärke
- zwei Päckchen Vanillezucker
Die Löffelbiskuits in einem Gefrierbeutel zerbröseln (am besten mit einem Nudelholz drüberrollen; wütend darauf einschlagen kann aber auch funktionieren). Die Butter zerlassen und zu den inzwischen in einer Rührschüssel ruhenden Biskuitbröseln geben und vermischen. Auf eine Tortenplatte einen Tortenkarton legen. Einen Tortenring auf ca. 26 cm Durchmesser einstellen und auf den Tortenkarton geben. Bröselmasse in den Tortenring kippen und mit einem Löffel (oder der ebenen Unterseite eines Glases oder einer Tasse) festdrücken. Wenn genug Platz vorhanden ist, das Getüm vorsichtig in den Gefrierschrank verfrachten, ansonsten in den Kühlschrank.
Das Wasser in einen Topf geben, Götterspeisepulver einrühren und ein paar Minuten quellen lassen. Bei geringer Hitze auflösen. Den Frischkäse mit dem Zucker verrühren. Portionsweise drei bis vier Esslöffel der Mischung zu der Götterspeise geben. Diese wiederum zu der Frischkäsemasse geben und mit einem Schneebesen unterrühren. So wird verhindert, dass die heiße Götterspeise in dem kalten Frischkäse geliert und alles misslingt. Die Schale der Zitronen in die Mischung reiben, die Früchte auspressen und und den Saft unterrühren. Die Masse in den Kühlschrank stellen und warten, bis sie zu gelieren beginnt.
Die Sahne schlagen und vorsichtig unter die gelierende Frischkäsemischung heben. Die Hälfte der Mandarinen ebenfalls unterheben. Daraufhin die Masse auf dem Bröselboden verteilen und glattschütteln bzw. -streichen. Die Torte ein paar Stunden, am besten über der Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Das Rezept ist hier zu Ende, mir sah das aber alles ein bisschen zu langweilig aus. Ich wollte ein Topping. Also kaufte ich noch ein paar Dosen Mandarinen (die ich in der Zutatenliste oben allerdings schon angegeben habe), um ein Mandarinensauce zu basteln.
Mit Hilfe des Stabmixers die restlichen Mandarinen mit dem Vanillezucker pürieren. Durch ein Sieb streichen, in einen Topf geben und vorsichtig unter Rühren erhitzen. Die Speisestärke mit etwas Wasser anrühren und nach Bedarf in die heiße Sauce mischen und aufkochen lassen. Nach Belieben eindicken lassen, wenn nötig weiter angerührte Speisestärke hinzugeben. Noch einmal abschmecken und vom Herd nehmen, damit die Mandarinensauce etwas abkühlen kann. Schließlich über die Torte geben und im Kühlschrank fest werden lassen. Den Tortenring mit einem Messer von der Torte lösen. Da ich mich erst spät für das Topping entschied, war bei mir der Tortenring schon entfernt, was vielleicht nicht so schön, dafür aber wenigstens nach „selbstgemacht“ aussieht.
Wenn alles fertig ist, Freunde einladen und sie probieren lassen. Oder alles alleine aufessen und Bauchschmerzen bekommen. Die erste Variante ist deutlich geselliger und gesünder und kann ich nur wärmstens empfehlen.
Pingback: Erdnussbutterkäsekuchenschnitten. | kuchenkram.
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Habe Pfirsiche statt Mandarinen genommen. Mein Freund ist total begeistert!
Lg franzi