Ich bin ja kein großer Freund von Sahnetorten. Aber Käsesahne- oder Quarktorten, da könnte ich mich ja reinlegen. Wobei das eine ziemliche Sauerei ergeben würde, nehm ich an. Dann doch lieber essen. Es stand in diesem Fall etwas Familiäres an und es sollte sowohl um Heidelbeeren als auch um Pfirsiche gehen. Das Ergebnis wurde eine Quarktorte durchzogen mit Pfirsichmus und einem Topping aus Heidelbeeren. Alle haben geschwärmt. Sogar ich.
Zutaten:
Für den Boden:
- 250 g Haferkekse
- 80 g Butter
- etwas Zimt
Für die Quark-Füllung:
- 1 kg Magerquark
- 200 g Zucker
- eine Bio-Zitrone
- ein EL Vanilleextrakt
- Agartine/Gelatine für 500 ml Flüssigkeit
- (wenn Agartine:) 100 ml Milch
- ein Becher Schlagsahne
- ein Päckchen Sahnesteif
- ein TL Vanillezucker
Für die Pfirsichfüllung:
- zwei große Dosen Pfirsiche
- (wenn Agartine:) 100 ml Pfirsichsaft
- Agartine/Gelatine für 500 ml Flüssigkeit
Für das Heidelbeertopping
- zwei große Gläser Heidelbeeren
- zwei Päckchen Tortenguss
Zubereitung:
Kekse in eine Tüte legen und zerbröseln. Butter schmelzen lassen. In einer Schüssel Kekskrümel, Zimt und Butter vermischen. Einen Tortenring auf eine Tortenplatte legen. Keksbröselmasse in den Ring geben und festdrücken. In den Tiefkühler stellen.
Zitrone abreiben. Quark, Zucker, Vanilleextrakt, Zitronenabrieb und den Saft einer halben Zitronen mit dem Handrührgerät verrühren. Abschmecken und je nach Geschmack noch Zitronensaft oder Zucker hinzufügen.
Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Beiseite stellen. Pfirsiche pürieren.
So, jetzt kommen wir zu dem etwas komplizierteren Part. Ich hab mir vorgenommen, in Zukunft auf Gelatine verzichten zu wollen. Agartine wird aber etwas anders verarbeitet. Dazu den Pfirsichsaft mit so viel Pfirsichpüree auffüllen, dass 200 ml erreicht werden. Diese in einem Topf geben, mit dem Geliermittel vermischen und mindestens zwei Minuten lang aufkochen lassen. Anschließend schnell mit dem restlichen Pfirsichpüree vermischen. Und ja, ich meine schnell, sonst entstehen Klümpchen, die sich nur entfernen lassen, wenn man die ganze Masse wieder aufkocht. Agartine geliert bereits bei 35° Celsius, das sollte beachtet werden.
Bei dem Quark genauso verfahren. 100 ml Milch mit Quark verrühren und zusammen aufkochen lassen. Zwei Minuten kochen lassen und einen Teil der übrigen Quarkmasse zu der Agartine geben, verrühren und schnell unter die restliche Quarkmasse rühren. Die Sahne unterheben.
Je einen großen Löffel Quarkcreme und Pfirsischpüree in den Tortenring auf den Tortenboden geben. Weiterschichten, bis alles verarbeitet wurde. Ich kleckste alles auf die Mitte, durchzog es noch einmal mit einer Gabel und strich zum Schluss erst alles glatt, demnächst werd ich versuchen, die einzelnen Schichten zu glätten für ein optisch ansprechenderes Ergebnis.
In den Kühlschrank stellen und für einige Stunden gelieren lassen. Heidelbeeren abtropfen lassen, das Wasser aufbewahren. Die Heidelbeeren auf die Torte geben. Aus dem Einlegwasser und den Päckchen Guss packungsgemäß einen Tortenguss herstellen. Über die Heidelbeeren geben und nochmals kalt stellen. Vom Tortenring lösen, servieren und genießen.
Vielen Dank für das wunderbare Rezept.
Die Torte war sehr lecker. Nächstes mal werd ich mal versuchen die Pfirsiche durch Erdbeeren ersetzen. Stell ich mir auch lecker vor.
Das stellt mich aber vor die Frage: Was als Topping? Irgendwie würden Heidelbeeren nicht so gut passen.
Hm… Zu Erdbeeren passt Rhabarber sehr gut, aber die Rhabarberzeit ist ja schon vorbei. Ansonsten würd ich das topping vielleicht einfach weglassen, aber dafür gehackte Minze dazugeben. Die passt auch super zu Erdbeeren.